Geschichte
Vom Freizeitkick im TSV Mörschwil bis zum etablierten Unihockeyverein mit über 90 Juniorinnen und Junioren – eine Erfolgsgeschichte voller Herzblut, Teamgeist und Vision.
DIE GRÜNDUNGSJAHRE
Ende der 80er Jahre rief Markus Lutz die Sportboys, eine Riege des TSV Mörschwil, ins Leben. Ziel war es, für Jugendliche eine sinnvolle Freizeitaktivität zu schaffen, die sportlich herausfordernd, jedoch frei von turnerischen Zwängen war. Während im Sommer vor allem Fussball im Fokus stand, erfreute sich im Winter die noch junge Sportart Unihockey zunehmender Beliebtheit. Bei zwei Trainingseinheiten pro Woche stiegen sowohl Niveau als auch die sportlichen Ambitionen. Aus den Sportboys formierte sich die Mannschaft Enorm Mörschwil, die 1991 am Unihockeyturnier von Waldkirch den Gastgeber besiegte.
Auch Borussia Häflibach, das zweite Team, das aus den Sportboys hervorging, machte an regionalen Turnieren in Goldach, Gossau und Waldkirch von sich reden. Begleitet wurden die Mannschaften von Hermi Strahl, der das Training gestaltete.
DIE GEBURTSSTUNDE DER DRAGONS
Die sportlichen Erfolge beflügelten zu höheren Zielen. Einige Spieler aus Mörschwil wagen beim TSV Waldkirch erste Gehversuche im Meisterschaftsbetrieb. Nach einer sehr erfolgreichen Saison in Waldkirch stellte der TSV Mörschwil im eigenen Dorf eine Mannschaft auf die Beine, die an der Kleinfeldmeisterschaft teilnehmen sollte. In der Saison 1997/1998 bestritt der TSV Mörschwil Dragons die erste Saison in der vierthöchsten Kleinfeldliga.
DAMALS...
Der Einstieg in den Meisterschaftsbetrieb gelang, doch die erste Saison blieb erfolglos. Dank konstanter Steigerung und professionellerem Training beendete das Team die folgende Spielzeit auf Rang zwei und stieg in die dritte Liga auf. Ein Jahr später bestätigte es den Erfolg, wurde erneut Zweiter und setzte den Aufstieg in die zweite Liga fort. Highlight: das Cup-Halbfinale 2002/2003 gegen Serienmeister Herisau, erst im Penaltyschiessen verloren.
Der Verein wuchs: Ein Juniorenteam erzielte Achtungserfolge. Die neu gegründete Damenmannschaft stieg 2003/2004 in die höchste Kleinfeldliga auf. Auch die zweite Herrenmannschaft, trotz Fokus auf Spass, schaffte im Frühling 2004 den Sprung in die dritte Liga.
Die erste Mannschaft erfüllte sich den Wunsch nach Grossfeld: In Allianz mit Rehetobel, trotz wenig Erfahrung und nur einem Training pro Woche in Trogen, erreichte das neu formierte Team gleich im ersten Jahr die Aufstiegsplayoffs und stieg in die erste Liga auf.
HEUTE...
In den letzten Jahren ist aus der Aktiven-Riege ein Verein mit mehr als 90 Junioren und Juniorinnen entstanden, welcher eine Grossfeldmannschaft der Herren sowie sechs Juniorenmannschaft (A-, C-, D-, E-Junioren / C-, E-Juniorinnen) an den Meisterschaften von swiss unihockey teilgenommen haben. Weiter trainieren eine gemischte Kleinfeld-, und eine Seniorenmannschaft ohne Meisterschaftsbetrieb unter dem Namen der Dragons.
... ZUKUNFT
Um unseren Ruf als Ausbildungsverein zu stärken, haben wir das Projekt Unihockeyschule gestartet, mit dem wir bereits vier- bis sechsjährige Kids an die Unihockeyschläger gewöhnen wollen. Auch die Juniorenteams sollen bald einmal auf allen Kleinfeldstufen eine Mannschaft stellen, wenn möglich auch bei den Juniorinnen, damit auch hier in Zukunft wieder eine Frauenmannschaft am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen kann